Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Schrift
 
{{Infobox Schrift
 
|Name = Einkorn
 
|Name = Einkorn
  +
|Bild = [[Datei:Einkorn Triticum monococcum MHNT.BOT.2015.2.37.jpg]]
|Bild =
 
 
|Art = [[Pflanzen]]
 
|Art = [[Pflanzen]]
 
|Zugehörigkeit = [[Getreide]], [[Weizen]]
 
|Zugehörigkeit = [[Getreide]], [[Weizen]]

Aktuelle Version vom 10. September 2018, 10:50 Uhr

Einkorn (Triticum monococcum L.). ist die älteste Art des Kulturweizens. Dieses Getreide stammt vom wilden Weizen (Triticum boeoticum Boiss.) ab, und erscheint als domestizierte Form seit dem präkeramischen Neolithikum um 7.800-7.200 v.Chr. im Zweistromland. [1]

Beschreibung

Das Einkorn war schon in der Jungsteinzeit vom Schwarzen Meer über Mitteleuropa bis nach Dänemark verbreitet. In Troja fand Schliemann es massenhaft aufgespeichert; es nahm unter den dort gefundenen Vegetabilien die erste Stelle ein.

Auch in Bosnien (Butmir) und Ungarn (Aggtelek, Felsö-Dobsza, Lengyel) scheint das Einkorn eine der wichtigsten Getreidearten der steinzeitlichen Bevölkerung gewesen zu sein. In den Pfahlbauten der Alpenländer wurde es nur vereinzelt nachgewiesen (z.B. Wangen, Schussenried). Sonst ist es aus Deutschland und Böhmen kaum belegt; dagegen tritt es in der neolithischen Station von Lindskov in Dänemark wieder auf.

Bronzezeit

Aus den nachneolithischen Perioden ist das Einkorn in Deutschland und Nordeuropa kaum bezeugt. Für die Bronzezeit liegt als einer der wenigen Belege ein Fund aus Toszeg in Ungarn (Komitat Pest) vor. Wie es scheint zog sich das Einkorn seit dem Steinzeitalter aus Nordeuropa zurück. Ob dies bereits zur Bronzezeit oder erst im Eisenalter geschah, ist unsicher, jedenfalls aber war es schon in vorliterarischer Zeit aus dem Norden verschwunden.

Eisenzeit

Aus der Eisenzeit bezeugt ein Fund aus den Ruinen des altrömischen Aquileja (Italien) den Anbau von Einkorn in Südeuropa. Aus Nordeuropa fehlt ein altnordischer Name des Einkorns oder ein historisches Zeugnis für seinen Anbau im Mittelalter, und bis in die Moderne hinein wurde es außerhalb der landwirtschaftlichen Versuchsfelder in Dänemark und Skandinavien nicht kultiviert.

Völkerwanderungszeit

In Schleswig-Holstein wurde das Einkorn aber vielleicht noch in historischer Zeit angebaut; denn die Angelsachsen hatten einen einheimischen Namen für Spelzweizen (spelt), der aus pflanzen-geschichtlichen Gründen nicht den Spelz im engeren Sinne oder Dinkel, sondern nur 'Einkorn' oder 'Emmer' bezeichnen kann. Für einen Anbau des Einkorns im angelsächsischen England liegen keine Beweise vor, obschon der Name spelt zeigt, dass irgendein Spelzweizen bekannt gewesen sein muss. Im Mittel- und Neuenglischen fehlt ein volkstümlicher Name für die Pflanze.

Mittelalter

In Mittel- und Süddeutschland aber hörte der Anbau des Einkorn, trotz des Mangels an archäologischen Belegen aus nachneolithischer Zeit, wohl nie ganz auf. Sein jetziger Name kommt als einkorn, einchorn, einachorno, einkurne mit der Bedeutung 'far, hahcastrum (= ahcastrum)' schon in althochdeutschen Glossaren ziemlich häufig vor [2] Seine Nordgrenze in Mitteleuropa scheint bis in die Neuzeit hinein in Thüringen gelegen zu haben. Es wurde wohl auch früher meist als Wintergetreide gebaut, da es hohe Kältegrade erträgt.

Verwandte Themen

Navigation Pflanzen
Pflanzen (Hauptartikel)  •  Arzneipflanzen  •  Beerenobst  •  Färberpflanze‎n  •  Feldwirtschaft  •  Gartenbau (Skandinavien)  •  Gemüse  •  Getreide  •  Gewürze  •  Obst  •  Obstbau (Angelsachsen  •  Skandinavien)  •  Obstwein
Pflanzen (Hauptkategorie)  •  Bäume  •  Färberpflanze  •  Gemüse  •  Getreide  •  Gewürze  •  Heilpflanze‎  •  Essen und Trinken  •  Feldwirtschaft

Quellen

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Einkorn
  2. s. Björkman, Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Ausgabe 3, S. 285.