Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki
Information Für weitere Personen mit dem Namen "Friedrich" siehe Begriffsklärungsseite.

Friedrich I. (um 1122–1190), genannt Barbarossa - 'der Rotbart', aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, ab 1152 römisch-deutscher König, ab 1154 König von Italien, ab 1155 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und ab 1178 König von Burgund.

Beschreibung[]

Friedrich I., aus der Dynastie der Staufer, war der Inbegriff des mittelalterlichen Herrschers. Wegen seines roten Bartes nannten die Italiener ihn „Barbarossa“, Kaiser Rotbart. Mit Päpsten stritt er um die Macht und um den Vorrang des weltlichen Herrschers vor dem geistlichen.

Er kämpfte auf sechs Feldzügen um Italien und verstand sich als legitimer christlicher Erbe der römischen Imperatoren. Sein mächtigster Vasall, Heinrich der Löwe, sollte zu seinem schlimmsten Rivalen werden. Als Kreuzritter zog Barbarossa ins Heilige Land. Er, der sich als Retter der Christenheit verstand, sollte niemals wieder von dort zurückkehren. [1]

Kaiser Friedrich I. Barbarossa galt es Erneuerer des Heiligen Römischen Reiches. Er löste innenpolitische Konflikte (Fehdeverbot), schaffte nach Eroberungskriegen Frieden in Italien und erhielt Burgund und das Egerland. Dem Welfen Heinrich des Löwen entzog er 1180 die Lehen Sachsen und Bayern, weil dieser seine militärische Hilfe in Italien vereigert hatte. Stattdessen belehnte er damit Otto I. (Wittelsbach) als Dank für seine Hilfe mit Bayern. Ebenfalls durch Heirat wurde Friedrichs Sohn, Heinrich VI., (1190-1197) König von Sizilien. [2]

Denkmäler[]

Eine der bekanntesten Darstellungen des Kaisers Friedrich Barbarossa befindet sich im Kyffhäuserdenkmal in Thüringen.

Aus Urkunden wissen wir, dass Kaiser Friedrich im Jahre 1170 auf mehrere Tage Salzburg besuchte und dem Klosters St. Zeno bei Reichenhall (gegründet von Erzbischof Konrad I. von Salzburg im Jahre 1122) bedeutende Geschenke machte. So befindet sich denn auch ein Basrelief in Lebensgröße im Kreuzgang jenes Klosters, welches unter einem Bogen in die Seitenfläche oder Mauerbreite von Ursprung an eingesetzt ist. [3]

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Die Staufer - Friedrich I. (YouTube). Setzen, Sechs!, 24.03.2018.
  2. Geschichtsbaum Deutschland. National Geographic Deutschland. Britta Orgovanyi-Hanstein. Candor-Verlag, 2006. ISBN 3200005572, ISBN 9783200005570.
  3. Hefner-Alteneck, Trachten, Kunstwerke. aaO. Bd. II, S. 8, Tafel 85
Advertisement