Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Als Immerwährenden Kalender bezeichnet man Kalendarische Tabellen, welche die einzelnen Tage des Jahres und daneben die sich wiederholenden Buchstaben A bis G sowie die Epakten oder die entsprechenden Goldenen Zahlen enthalten.

Kennt man den Sonntagsbuchstaben und die Goldene Zahl eines bestimmten Jahres, so kann man mittels des immerwährenden Kalenders den vollständigen Kalender dieses Jahres finden.

Der Immerwährende Kalender bleibt allerdings nur beim Julianischen Kalender alle Zeiten gültig; beim Gregorianischen Kalender ist er bloß für ein oder ein paar Jahrhunderte brauchbar.

Beschreibung[]

Der Ausdruck "Immerwährender Kalender" bezeichnet auch alle Tabellen und sonstigen Hilfsmittel, die zur Lösung kalendarischer Aufgaben für einen längern Zeitraum dienen. Aus solchen Tabellen kann man bequem und ohne weitere Rechnung den Wochentag für jedes Datum vom Anfang unsrer Zeitrechnung bis zum Jahre 3000 n. Chr. sowohl im gregorianischen als im julianischen Kalender direkt angeben.

Die christlich-mittelalterlichen Kalender waren meist solchen mit Hilfstabellen versehen, um für jedes Jahr die beweglichen Feste, und besonders das Osterdatum abzuleiten (s. Ostertafel). Sie enthielten nicht nur die Buchstaben A–G stets wiederkehrend mit dem Anfang vom 1. Januar für die Berechnung der Wochentage, sondern auch die Zahlen I-XIV zur Bezeichnung aller Neumonde, die jedesmal in dem sovielten Jahre des 19jährigen Zyklus an demjenigen Monatstag eintreffen, dem diese Zahl beigesetzt ist.

Ein Monatskalender mit einem solchen Buchstaben- und Zahlenverzeichnis heißt immerwährender (julianischer) Kalender. Damit findet man für jedes beliebige Jahr, sobald man dessen Sonntagsbuchstaben mit der Ziffer des 19jährigen Zyklus kennt, den Wochentag jedes Datums und alle Neumonde das Jahr hindurch. Aus den letzteren folgt zugleich das Datum des Frühlingsvollmondes und daraus, nach Bestimmung seines Wochentags mittels des Sonntagsbuchstabens, das Datum des Osterfestes. Eine Anleitung zu dieser Berechnung gibt das chronologische Hauptwerk des Frühmittelalters von Beda Venerabilis, De ratione temporum.

Beispiel Handhabung[]

Aus Tabelle I entnimmt man mit den beiden letzten Stellen des betreffenden Jahres und dem Monat einen der Buchstaben p q... v. Bei Januar und Februar ist zu unterscheiden, ob das betreffende Jahr ein Gemein- oder ein Schaltjahr ist. Die Schaltjahre sind fett gedruckt; es ist jedoch zu bedenken, daß im julianischen Kalender (alter Stil) alle Jahre, die auf 00 enden, Schaltjahre sind, während im gregorianischen Kalender (neuer Stil) nur die Jahre 1600, 2000, 2400 und 2800 Schaltjahre sind.

Aus Tabelle II entnimmt man mit den Hunderten des betreffenden Jahres eine Zahl, die man zu dem gesuchten Monatstag addiert. Mit diesem "korrigierten Monatstag" und dem aus Tabelle I gefundenen Buchstaben p q... v findet man dann in Tabelle III direkt den gesuchten Wochentag. Da die Tabelle II für die späteren Jahrhunderte sich in leicht ersichtlicher Weise fortsetzen läßt, so gilt dieser Kalender für ewige Zeiten. Daher nennt man solche Tabellen ewige oder immerwährende Kalender.

Ein Beispiel zeigt den Gebrauch solcher Tafeln am besten:

  • An welchem Wochentag ist Kopernikus († 24. Mai 1543) gestorben?
    • Sein Todestag ist der 24. Mai 1543 des julianischen Kalenders (alter Stil).
    • Aus Tabelle I findet man in der 5. Horizontalreihe, in der die Zahl 43 steht, unter Mai den Buchstaben p.
    • Aus Tabelle II für 15 Hunderte der Jahreszahl alten Stils die Zahl 1, diese zu 24 hinzu addiert, gibt als korrigierten Monatstag 25.
    • Hiermit findet man in Tabelle III unter p Donnerstag als gesuchten Wochentag.
Immerwährender Kalender MgKvL 100456b

Verwandte Themen[]

Jahreskreis Navigation
Jahreskreis (Hauptartikel)  •  Abend  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Datierung  •  Festzeiten  •  Germanische Zeitrechnung  •  Gregorianischer Kalender  •  Heilige Zyklen  •  Immerwährender Kalender  •  Jahreskreis der Kelten  •  Jahreszählung  •  Jahreszeiten  •  Julianischer Kalender  •  Kalender  •  Monate  •  Mondkalender der Kelten  •  Ostertafel  •  Runenkalender  •  Sonnenfeste  •  Sonnenzirkel  •  Sonntagsbuchstaben  •  Tag  •  Tageszeiten  •  Uhr  •  Woche  •  Wochentage  •  Zwölfte  •  Zeitmessung
Hauptkategorie:Jahreskreis  •  Kategorie:Lebensweise im Mittelalter  •  Kategorie:Volksglaube

Quellen[]

Advertisement